Skip to content
Menu
Klimawerkstatt
  • Startseite
  • Blog
  • Unsere Projektgruppen
    • BeeHappy Garden
    • CleanUp
    • Grüne Küche
    • Kreislauf Wirtschaft
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Photovoltaik
    • Pro R(h)einheit
    • Radinitiative
    • Youth4A
      • Zukunftswoche 2025
    • Kommunale Klimapolitik
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Klimawerkstatt

Klima-Werkstatt Andernach: Grüne Küche – Vegetarisch, saisonal, regional

Posted on Mai 4, 2025

Was hat unsere Ernährung mit dem Klimawandel zu tun?

In der Grundschule St. Peter fand kürzlich ein besonderes Event der Projektgruppe „Grüne Küche“ der Andernacher Klima-Werkstatt statt. Gemeinsam mit der Klasse 2b kochten die engagierten Mitglieder der Gruppe zum ersten Mal in der Schulküche. Um 9:00 Uhr wurden sie von der Schulleiterin Kerstin Link, den 18 Schülerinnen und Schülern und ihrer Lehrerin Frau Israel herzlich empfangen. Unterstützung erhielten sie auch von Narin, Hischam und Yannek, drei jungen Leuten, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr an der Grundschule absolvieren. (Rezepte findet ihr am Ende des Beitrages)

Nach einer kurzen Vorstellung der Teammitglieder erläuterte die Gruppe ihr Motto „Vegetarisch, saisonal, regional“, das im Zeichen des Klimaschutzes steht. Anschließend ging es nach dem Händewaschen direkt in die Küche, um ein schmackhaftes vegetarisches Menü zuzubereiten. Als Vorspeise gab es einen bunten Salat mit Joghurtdressing, gefolgt von einem vegetarischen Nudelauflauf als Hauptgericht. Den süßen Abschluss bildete ein veganer Bratapfel-Crumble mit Marzipanstreuseln und veganem Sojajoghurt. Die Kinder hatten viel Freude bei der Zubereitung des Menüs und waren mit besonderer Begeisterung beim „Schnibbeln“ frischer Zutaten wie Eisbergsalat, Möhren, Kohlrabi, Radieschen, Zwiebeln, Schalotten und Kräutern dabei. Um das Bewusstsein für Resteverwertung und Nachhaltigkeit zu schärfen, wurde aus den Gemüseschalen eine gesunde Gemüsebrühe gekocht, die in Gläser abgefüllt wurde und als eine gute Alternative zu industriell hergestellten Brühwürfeln verwendet werden kann. Nach über zwei Stunden gemeinsamer Vorbereitung war der Hunger groß, und alle genossen gemeinsam das köstliche 3-Gänge-Menü.

Ein Schwerpunkt der „Grüne Küchen“ ist es, insbesondere Kinder und Jugendliche für Themen der Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten zum Klimaschutz aufzuzeigen. Die Mitglieder informieren im Rahmen ihrer Aktionen über die Auswirkungen unserer Ernährung auf das Klima: Die Lebensmittelproduktion zählt zu den größten Verursachern menschengemachter Treibhausgasemissionen. Zudem erfordert die Herstellung von Lebensmitteln enorme Mengen an Land, Wasser und Energie. Besonders tierische Produkte wie Fleisch sowie Milch und Milchprodukte belasten das Klima erheblich. Daher kocht die „Grüne Küche“ vegetarisch und setzt, wo immer möglich, auf saisonale und regional produzierte Lebensmittel. Diese haben keine langen Transportwege hinter sich und sind somit mit deutlich geringeren CO2-Emissionen verbunden.

Mehr Informationen zum Thema gibt es bei ha.lorch@gmail.com

Bildunterzeile: Kochaktion der Grünen Küche bei der Grundschule St. Peter

Fotos: Helmut Lorch

20250401_GrdSchStPeter1 20250401_GrdSchStPeter2

Neueste Beiträge

  • Grüne Küche beteiligt sich an der EU-Kampagne „Week Without Meat“
  • Erfolgreiche Zukunftswoche 2.0
  • Grüne Küche kocht jetzt in der Perspektive
  • Veranstaltungshinweise
  • Zukunftsfestival 2025
  • Grüne Küche der Klimawerkstatt Andernach schaut über den grünen Tellerrand hinaus – Interkulturelle Kochaktion im Rahmen des Spanienaustauschs des KSG
  • Zukunftswoche 2.0 in Andernach – Anmeldung ab sofort möglich

Kontakt

medien@klimawerkstatt-andernach.de
©2025 Klimawerkstatt | WordPress Theme: EcoCoded

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Klimawerkstatt
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Hier findest du unsere Datenschutzbestimmungen und unser Impressum.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.