Zukunftswerkstatt Andernach – Ideen für eine faire und lebendige Welt
Januar 26, 2026 @ 08:45 - 12:45
FreeDatum, Zeit: Montag, 26.01.2026, 08:45 – 12:45 Uhr
Anbieter/in: Anna Bauer, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Beschreibung:
Beim Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz könnt ihr aus mehreren Angeboten wählen. Bitte vermerkt eure Wahl bei der Registrierung in dem Feld Bemerkungen!
Angebot 1: Lasst uns gemeinsam Insekten retten!
Warum sind Insekten eigentlich so wichtig – und was können wir tun, um ihnen zu helfen? Gemeinsam begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der kleinen Krabbler! Bei einem Ausflug zum Insektenhotel der Klimawerkstatt Andernach lernen die Kinder verschiedene „Wohnmöglichkeiten“ für Insekten kennen und erfahren, warum viele Arten bedroht sind.
Anschließend werden wir selbst aktiv: Die Kinder bauen eigene Insektenhotels, die je nach Klassenstufe unterschiedlich anspruchsvoll gestaltet sind. Diese kleinen Kunstwerke können mit nach Hause genommen, in der Schule ausgestellt oder an geeigneten Orten in Andernach angebracht werden – damit wir gemeinsam ein Stück zur Artenvielfalt beitragen.
Ziele:
- Bewusstsein für den Rückgang von Insekten und deren Bedeutung schaffen
- Freude am handwerklichen Arbeiten und Forschen fördern
- Einen praktischen Beitrag zum Umweltschutz leisten
Geeignet für: Klassenstufe 1 – 4
_______________________________
Angebot 2: Upcycling – Dein Müll kann was!
Wohin mit all dem Müll? Und warum werfen wir so viele Dinge einfach weg? In diesem Workshop setzen sich die Kinder spielerisch mit dem Thema Konsum- und Wegwerfgesellschaft auseinander und entdecken, dass in vermeintlichem Abfall oft noch ganz viel Potenzial steckt.
Zu Beginn besuchen wir gemeinsam einen „vermüllten“ Ort in Andernach und überlegen, wie Müll entsteht und was wir dagegen tun können. Anschließend werden wir kreativ aktiv: Aus alten Alltagsgegenständen entstehen neue, nützliche und lustige Dinge – zum Beispiel eine Elefantenlampe aus einer leeren Waschmittelflasche, Osterhasen aus Singlesocken und viele weitere Upcycling-Ideen.
Dabei lernen die Kinder, wie sie mit Fantasie, handwerklichem Geschick und ein bisschen Nachhaltigkeitswissen Müll vermeiden und Ressourcen schonen können. Am Ende werden auch die Grenzen von Upcycling kritisch reflektiert – getreu dem Motto: Refuse, Reduce, Reuse, Recycle.
Geeignet für: Klassenstufe 1 – 4
_______________________________
Angebot 3: Was ist eigentlich diese Würde!?
Was bedeutet es, dass jeder Mensch Würde hat – und warum ist das so wichtig? In diesem Workshop gehen die Kinder dieser spannenden Frage nach und entdecken, dass Menschenwürde und Menschenrechte im Alltag eine viel größere Rolle spielen, als man vielleicht denkt.
Gemeinsam reflektieren wir, was Menschenwürde bedeutet, wer oder was sie gefährden kann und wie sie geschützt werden kann. Dabei betrachten wir das Thema aus ökologischer, ökonomischer und politischer Perspektive – kindgerecht, anschaulich und mit viel Raum für eigene Gedanken.
Im Anschluss setzen die Kinder ihre Ideen in einem kreativen Kunstprojekt um: Jeder gestaltet einen Holzwürfel zum Thema Würde, der am Ende mit dem „Würde-Brennstempel“ veredelt wird. Die fertigen Kunstwerke können mit nach Hause genommen oder an der Schule ausgestellt werden – als sichtbares Zeichen für Respekt, Achtsamkeit und Menschlichkeit.
Ziele:
- Bewusstsein für Menschenrechte und Menschenwürde stärken
- Kritisches Denken über gesellschaftliche Zusammenhänge fördern
- Eigene Werte künstlerisch ausdrücken und sichtbar machen
Geeignet für: Klassenstufe 1 – 4
_______________________________
Angebot 4: Schneekugel-Welten für eine bessere Zukunft
Die Welt in einem Glas – geht das? In diesem kreativen Workshop entdecken die Kinder die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) auf spielerische und anschauliche Weise. Gemeinsam sprechen wir darüber, was hinter den Zielen steckt: Wie können wir Armut bekämpfen, unsere Umwelt schützen und friedlich zusammenleben?
Anschließend gestalten die Kinder ihre ganz eigene „Zukunft im Glas“: Mit großen Einmachgläsern, Naturmaterialien, Farben und kleinen Figuren entstehen individuelle Schneekugeln, die jeweils ein Nachhaltigkeitsziel darstellen. Jede Kugel erzählt eine kleine Geschichte – von Hoffnung, Verantwortung und gemeinsamer Zukunft.
So wird Nachhaltigkeit greifbar, bunt und lebendig – und jede*r kann ein Stück Zukunft mit nach Hause nehmen.
Ziele:
- Verständnis für die 17 Nachhaltigkeitsziele fördern
- Nachhaltigkeit kreativ und begreifbar machen
- Verantwortungsbewusstsein und Gestaltungsfreude stärken
Geeignet für: Klassenstufe 1 – 4
