Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Mit Gamification mutig die Zukunft gestalten

Juni 24 @ 08:45 - 12:45

Free

Datum, Zeit: Dienstag, 24.06.2025, 08:45 – 12:45 Uhr

Anbieter/in: Anna Bauer, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Beschreibung:
Beim Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz könnt ihr aus mehreren Angeboten wählen. Bitte vermerkt eure Wahl bei der Registrierung in dem Feld Bemerkungen!

 

Angebot 1: Das CO2-Budget im Griff mit den Treibhaustalern

Unser Workshop bietet eine lebendige Mischung aus Wissen, Spiel und Praxis für Schülerinnen und Schüler. In vier Stunden tauchen die Teilnehmenden in die Ursachen und Folgen des Klimawandels ein – vom Treibhauseffekt bis zu regionalen und globalen Auswirkungen. Im Zentrum steht das interaktive Treibhaustaler-Spiel, das spielerisch Entscheidungen zu Klimaschutzmaßnahmen simuliert und Diskussionen über individuelle wie gesellschaftliche Verantwortung anregt.

Nach einer kurzen Einführung in die wissenschaftlichen Grundlagen folgt die praktische Anwendung: Im Team werden Lösungsstrategien entwickelt, Alltagsgewohnheiten hinterfragt und Ideen für nachhaltiges Handeln gesammelt. Abschließend reflektieren wir gemeinsam, wie sich Klimaschutz im Schulalltag oder Privatleben konkret umsetzen lässt – von Energieeinsparungen bis hin zu politischem Engagement.

Der Workshop kombiniert Methoden wie Gruppenarbeit, spielerisches Lernen und faktenbasierte Diskussionen, um komplexe Themen zugänglich zu machen. Am Ende nehmen die Teilnehmer*innen nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch konkrete Handlungsimpulse mit.

Geeignet für: Klassenstufe 9 bis 13

_______________________________

Angebot 2: Next Exit Biodiversity (Escape Game)

Der Workshop verbindet Bildung mit Action und lädt Lernende der Sekundarstufe ein, die faszinierende Welt der biologischen Vielfalt zu entdecken. In vier Stunden tauchen die Teilnehmerinnen in die Bedeutung der Biodiversität ein, lernen ihre Bedrohungen kennen und entwickeln konkrete Ideen, um sie aktiv zu schützen.

Ausgangspunkt ist das interaktive Escape Game „Next Exit Biodiversity“, bei dem Kleingruppen durch Rätsel und Aufgaben die Schlüsselrolle von Ökosystemen erkunden – von der Bestäubung durch Insekten bis zum Einfluss des Klimawandels auf Lebensräume. Im Spielformat werden komplexe Zusammenhänge greifbar, und die Reflexion der Spielerlebnisse vertieft das Verständnis für die Dringlichkeit des Themas.

Im zweiten Teil des Workshops stehen Handlungsmöglichkeiten im Fokus: Gemeinsam werden Projekte wie Schulgärten, Insektenhotels oder nachhaltige Schulinitiativen diskutiert und geplant. Die Teilnehmerinnen erarbeiten konkrete Schritte, um Biodiversität im Alltag zu fördern, und reflektieren, wie jeder Einzelne Verantwortung übernehmen kann.

Am Ende nehmen die Teilnehmer*innen nicht nur ein vertieftes Verständnis der biologischen Vielfalt mit, sondern auch Motivation und konkrete Ideen, um selbst aktiv zu werden.

Geeignet für: Klassenstufe 9 bis 13

_______________________________

Angebot 3: Weltverteilungsspiel zur Klimagerechtigkeit

Der vierstündige Workshop bietet eine interaktive Möglichkeit, die globalen Zusammenhänge von Klimawandel und Ungleichheit zu verstehen. Die Lerngruppe wird sich mit den komplexen Herausforderungen der Klimakrise auseinandersetzen. Hierzu nutzen wir das bewährte Weltverteilungsspiel, ergänzt durch das Modul „Klimakrise oder Klimagerechtigkeit“, um die ungleichen Auswirkungen des Klimawandels und die weltweiten Kämpfe für Klimagerechtigkeit zu beleuchten.

Die Teilnehmenden erkunden in zwei Phasen beispielhafte Hotspots der Klimakrise auf verschiedenen Kontinenten und verorten gleichzeitig Orte des Widerstands und der Klimabewegungen. Anhand von Kartenmaterial, Texten und Fotos analysieren sie die Verteilung von Klimafolgen und reflektieren eigene Vorstellungen von Klimabewegungen weltweit.

Der Workshop fördert kritisches Denken über globale Zusammenhänge und regt zur Diskussion über Fragen der Gerechtigkeit und Verantwortung an. Er bietet Raum, eigene Bilder und Perspektiven zu hinterfragen und sich mit den vielfältigen Realitäten der Klimakrise auseinanderzusetzen. Durch die interaktive Gestaltung und die Auseinandersetzung mit konkreten Beispielen werden komplexe Themen zugänglich gemacht und ein tieferes Verständnis für die Notwendigkeit globaler Klimagerechtigkeit gefördert.

Geeignet für: Klassenstufe 9 bis 13

Details

Datum:
Juni 24
Zeit:
08:45 - 12:45
Eintritt:
Free
Veranstaltungskategorie:

Veranstalter

Klima-Werkstatt

Veranstaltungsort

Jugendzentrum Andernach
Stadionstr. 88
Andernach, 56626
Google Karte anzeigen

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Tickets sind nicht länger verfügbar