Erfolgreiche Zukunftswoche 2.0
Vom fairen Konsum bis zur digitalen Nachhaltigkeit
Warum brauchen wir Insekten? Gibt es nachhaltige Orte in Andernach? Wie beeinflussen unsVerschwörungserzählungen? Wie setze ich Grenzen für ein kooperatives Miteinander? Diese und viele weitere Fragen wurden bei der Zukunftswoche 2.0 vom 23.-27.06.2025 im Jugendzentrum Andernach beantwortet und erlebt.
Zahlreiche lokale und überregionale Partner wie die Klima-Werkstatt Andernach, der Weltladen, MakerSpace Bendorf, ELAN, INFOE e.V. und viele weitere unterstützten das Projekt, welches unter dem Motto „Du gestaltest Wandel!“ stand. Unterschiedliche Workshops und Mitmachangebote, welche u.a. Themen wie Nachhaltigkeit, Demokratie und Achtsamkeit behandelten, zeigten den Jugendlichen weiterführender sowie berufsbildender Schulen konkrete Handlungsmöglichkeiten auf – vom fairen Konsum bis zur digitalen Nachhaltigkeit, praxisnah, kreativ und mit Blick auf eine lebenswerte Zukunft.
Den feierlichen Abschluss bildete am 27. Juni das Zukunftsfestival. Bei Musik, verschiedenen Mitmachaktionen und Kulinarik wurde Neues probiert, bestaunt und präsentiert. Das Festival war ein lebendiger Treffpunkt für Austausch, Vernetzung und neue Ideen.
Abgerundet wurde das Festival mit einem phantastischenAuftritt der Guardians Cheerleading Andernach.
Initiiert wurde das Projekt von der Gruppe Youth4A der Klima-Werkstatt Andernach, gemeinsam mit derStadtjugendpflege und dem Kurfürst-Salentin-Gymnasium. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie engagiert junge Menschen sich einbringen, wenn man ihnen den Raum dazu gibt“, so die Organisatoren. Daher beginnt jetzt die Planung der Zukunftswoche für die Grundschulen, welche vom 26.-30. Januar 2026 stattfindet.
