Skip to content
Menu
Klimawerkstatt
  • Startseite
  • Blog
  • Unsere Projektgruppen
    • BeeHappy Garden
    • CleanUp
    • Grüne Küche
    • Kreislauf Wirtschaft
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Photovoltaik
    • Pro R(h)einheit
    • Radinitiative
    • Youth4A
      • Zukunftswoche 2025
    • Kommunale Klimapolitik
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Klimawerkstatt

Klima-Werkstatt Andernach begleitet Klimaaktionstag der St. Thomas Realschule Plus

Posted on November 7, 2024

„Aktionstag Klimawelt“ – Unter diesem Namen erwarteteSchülerinnen und Schüler der St. Thomas Realschule plus am 29. Oktober 2024 ein ganz besonderer Schultag mit Vorträgen und Aktionen zu wichtigen Themen rund um den Klimaschutz und dem Ziel die Umweltkompetenzen der Jugendlichen zu stärken.

Im Beisein der Koordinatoren Frau Richter und Herrn Isaqzhoi eröffnete Mark Fischer von der Gruppe Öffentlichkeitsarbeit der Klima-Werkstatt Andernach diesen alternativen Unterrichtstag für die älteren Schülerinnen und Schüler mit seinem Vortrag: Klimakrise – WIR sind die Lösung. Klimawandel oder doch schon Klimakrise? Was ist der Treibhauseffekt? Warum setzen wir Menschen Kohlendioxid frei und was sind die Auswirkungen auf unsere Welt? Unsere Kinder sollen es einmal besser haben – tragen wir eine Verantwortung für unsere Kinder, Enkel und zukünftige Generationen? Antworten auf diese Fragen ergebensich aus fünf Kerninformationen zum Klimawandel mit nur 20 Worten: Er ist real, wir sind die Ursache, er ist gefährlich, die Fachleute sind sich einig, wir können noch etwas tun. Dabei stellten die Schülerinnen und Schüler interessiert immer wieder spannende Zwischenfragen und erfuhren dabei, wie eine vier Grad kältere Welt einmal aussah. Diese gab es vor etwa 10.000 Jahren und damals herrschte Eiszeit. Der Ausstoß an treibhauswirksamen Gasen war 2024 weltweit auf einem Höchststand, die Welt schon um 1,5°C wärmer und sehr wahrscheinlich erleben viele der Schülerinnen und Schüler sowie deren Kinder eine Welt, die 2100 um drei bis 4 Grad wärmer sein wird als in vorindustrialisierter Zeit. Wenn wir nicht wesentlich schneller umsteuern als bislang geplant.

Ein wesentliches Kernelement zur Lösung der Klimakrise ist die Energiewende hin zu einer regenerativen Energieerzeugung aus Windkraft und vor allem Photovoltaik. Dies wurde im Anschluss durch die Schülerinnen und Schüler auch experimentell erarbeitet. Nach einem weiteren Vortrag zur Photovoltaik durch die PV-Gruppe der Klima-Werkstatt,installierte die Gruppe zum krönenden Abschluss ein Balkonkraftwerk zur Erzeugung von regenerativem, CO2-freien Strom an ihrer Schule. Dieser Tag war ein gutes Beispiel, wie wir uns in Andernach gemeinsam, kooperativ und generationsübergreifend auf den Weg machen und Klimaschutz vor allem vor der eigenen Haustür umsetzen. 

Mach dich stark und mach mit. Du hast eine Idee & willst deine eigene Projektgruppe gründen? Dann melde dich. Wir freuen uns.

Kontakt: medien@klimawerkstatt-andernach.de

Neueste Beiträge

  • Grüne Küche beteiligt sich an der EU-Kampagne „Week Without Meat“
  • Erfolgreiche Zukunftswoche 2.0
  • Grüne Küche kocht jetzt in der Perspektive
  • Veranstaltungshinweise
  • Zukunftsfestival 2025
  • Grüne Küche der Klimawerkstatt Andernach schaut über den grünen Tellerrand hinaus – Interkulturelle Kochaktion im Rahmen des Spanienaustauschs des KSG
  • Zukunftswoche 2.0 in Andernach – Anmeldung ab sofort möglich

Kontakt

medien@klimawerkstatt-andernach.de
©2025 Klimawerkstatt | WordPress Theme: EcoCoded

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Klimawerkstatt
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Hier findest du unsere Datenschutzbestimmungen und unser Impressum.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.