Skip to content
Menu
Klimawerkstatt
  • Startseite
  • Blog
  • Unsere Projektgruppen
    • BeeHappy Garden
    • CleanUp
    • Grüne Küche
    • Kreislauf Wirtschaft
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Photovoltaik
    • Pro R(h)einheit
    • Radinitiative
    • Youth4A
      • Grundschul-Zukunftswoche 2025/26
      • Zukunftswoche 2025
    • Kommunale Klimapolitik
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Klimawerkstatt

Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung: Wirtschaft neu denken

Posted on November 11, 2025

Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung: Wirtschaft neu denken

Impulse für eine werteorientierte Wirtschaftspolitik

Auf Einladung der Klima-Werkstatt stellte Herr Dr. Hanno Heil in einem Vortrag Gemeinwohlökonomie als Wirtschaftsmodell mit Zukunft vor. Seine zentrale These: Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen sollen nicht primär Gewinnmaximierung, sondern das Gemeinwohl in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen. Die aktuellen Krisen in den Bereichen Wirtschaft und Politik führen bei vielen Bürgern dazu, dass sie sich vom bestehenden Gesellschaftssystem abwenden: „Das bisherige Wirtschaftssystem ruft viel Unbehagen hervor“, es gehe zudem mit einer hohen Belastung der natürlichen Ressourcen einher. Grundgesetz und Landesverfassung forderten eine Orientierung am Gemeinwohl. Wolle man den Kindern eine lebenswerte Zukunft hinterlassen, ist ein Umsteuern erforderlich. 

Er zeigte, wie wirtschaftliches Handeln neu gedacht werden kann: Menschenwürde, Solidarität, Transparenz und Mitentscheidung von Mitarbeitenden als auch Orientierung an der ökologischen Nachhaltigkeit sind hierbei zu beachten. Heil nannte beispielhaft Unternehmen, die erfolgreich nach den Prinzipien der Gemeinwohlökonomie wirtschaften und verwies ebenso auf Gemeinden, die einen Weg zu gelebter Nachhaltigkeit einschlagen. Für Andernach meinte er, sei das Modell der essbaren Stadt ein großes Plus, wodurch verschiedene Bevölkerungskreise erreicht würden und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Gemeinwohl gestärkt würde.

Fazit des Abends: Die Gemeinwohlökonomie ist eine ehrgeizige Alternative zum traditionellen Wirtschaftssystem. Wenn wirtschaftlicher Erfolg auch am Gemeinwohlbeitrag gemessen wird, ergeben sich gute Chancen, demokratisches und soziales Miteinander, wirtschaftliche Stabilität sowie Nachhaltigkeit zu verbinden.

Ehrenamtsbeauftragte Nadine Neffgen, Dr. Hanno Heil, Norbert Dümpelfeld, Klimaschutzmanager Torsten Kurtz (v.l.n.r.)
Foto: Angela Augustin

Neueste Beiträge

  • Klimarisiken im Landkreis Mayen-Koblenz im Überblick
  • Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung: Wirtschaft neu denken
  • Schokofahrt 2.0 – Klimawerkstatt wieder unterwegs  für faire und nachhaltig produzierte Schokolade
  • Veranstaltung in der Mittelrheinhalle
  • Grüne Küche nächster Termin
  • Informationsveranstaltung zu Klimaschutz und Klimaanpassung
  • Grüne Küche beteiligt sich an der EU-Kampagne „Week Without Meat“

Kontakt

medien@klimawerkstatt-andernach.de
©2025 Klimawerkstatt | WordPress Theme: EcoCoded

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Klimawerkstatt
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Hier findest du unsere Datenschutzbestimmungen und unser Impressum.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.