Skip to content
Menu
Klimawerkstatt
  • Startseite
  • Blog
  • Unsere Projektgruppen
    • BeeHappy Garden
    • CleanUp
    • Grüne Küche
    • Kreislauf Wirtschaft
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Photovoltaik
    • Pro R(h)einheit
    • Radinitiative
    • Youth4A
      • Zukunftswoche 2025
    • Kommunale Klimapolitik
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Klimawerkstatt

Balkonkraftwerke – Der größte Fehler ist keines zu haben!

Posted on November 21, 2023

Große Chance für ein kleines Stück Klimawandel

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage, die an eine normale Steckdose angeschlossen werden darf.

Die Installation ist einfach und kann – mit etwas Geschick und handwerklichem Können – selbst vorgenommen werden

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Für das Klima und ihr Portemonnaie lohnt sich ein Balkonkraftwerk immer!
Balkonkraftwerke sind ideal zur Abdeckung des dauerhaften Stromverbrauchs durch Standby-Schlatungen, elektrische Uhren, Pumpen für Heizungen und andere dauerhaft angeschaltete Geräte.

Wir sind eine Gruppe von ehrenamtlich tätigen Personen und wollen über die Nutzungsmöglichkeiten aufklären.

Sie sind
Mieter / Vermieter / Eigentümer….
und wollen Balkonkraftwerke nutzen oder zur Nutzung anbieten /überlassen.

Dürfen Sie das?
Ab 2024* gibt es neue Regelungen, die eine Anbringung von Balkonkraftwerken erleichtern

  • die zulässige installierbare Leistung steigt- ein Mieter kann die Erlaubnis zur Montage vom Vermieter verlangen (der Vermieter darf eine Montage nicht grundlos verweigern)
  • ein Wohnungseigentümer kann die Erlaubnis zur Montage von der Eigentümergemeinschaft verlangen (Zustimmung darf nicht grundlos verweigert werden)
  • Gründe für eine Ablehnung sind u.a.: Beschädigung des Eigentums, Denkmalschutz- Es ist nur noch eine Anmeldung erforderlich (nicht mehr beim Netzbetreiber)

*Die Neuregelungen wurden, nicht wie geplant in Kraft gesetzt. Es liegt eine Bestätigung des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), dass die Regelungen zu Balkonkraftwerken in 2024 in Kraft gesetzt werden.

 

Der Klimawandel kennt keine Grenzen - wir auch nicht - unser Mieterpojekt in Neuwied

Anfang des Jahres kam eine Anfrage aus dem Zeppelinhof in Neuwied: Wir haben gehört, dass Sie bei der Umsetzung von Balkonkraftwerkprojekten unterstützen. Seit letztem Jahr versuchen wir unseren Vermieter zu überzeugen, dass wir solche Anlagen an unsere Balkone anbringen dürfen. Wir kommen nicht weiter. Innerhalb von ein paar Tagen wurde vereinbart, dass eine Testanlage angebracht wird, der Vermieter wurde kontaktiert, damit er sich die Anlage ansieht. Am folgenden Tag war ein Vertreter des Vermieters vor Ort und er war begeistert. Die Sache war geritzt. Von jetzt an ging es in die Umsetzung. Es gab eine Infoveranstaltung vor Ort und 6 Mieter haben sich für Balkonkraftwerke entschieden. Die Anlagen wurden montagefertig geliefert und produzieren – zur Freude der Mieter – CO2-freien Strom. 

Erfolg mit der Testanlage
Die Testanlage schnell angebracht
Es wird informiert
…und geliefert
Nun noch auf den Balkon
Jeder bekommt seine Anlage
… und es wird probiert, ob es passt
Wie besprochen, es wird vormontiert
Ein Leichtes für die Mieter den Rest zu erledigen
….es hängt…
…und produziert Strom

Montagemöglichkeiten von Balkonkraftwerken

 

Montagebeispiel an einem Balkon

Montagebeispiel Balkon

 

 

Montagebeispiel auf einem Flachdach

Montagebeispiel auf einem Flachdach

 

Montagebeispiel auf einem Ziegeldach

 

Montagebeispiel Zaun

Flachdachanlage mit 4 Modulen und Speicher. Der Speicher hat eine Kapazität von 3,2 kW und steuert über einen Smart Meter die Einspeisung in das Hausnetzwerk entsprechenden dem anliegenden Verbrauch (max. 800 W).

  • Balkonkraftwerk
  • Klima
  • Photovoltaik
  • Stromverbrauch

Neueste Beiträge

  • Grüne Küche beteiligt sich an der EU-Kampagne „Week Without Meat“
  • Erfolgreiche Zukunftswoche 2.0
  • Grüne Küche kocht jetzt in der Perspektive
  • Veranstaltungshinweise
  • Zukunftsfestival 2025
  • Grüne Küche der Klimawerkstatt Andernach schaut über den grünen Tellerrand hinaus – Interkulturelle Kochaktion im Rahmen des Spanienaustauschs des KSG
  • Zukunftswoche 2.0 in Andernach – Anmeldung ab sofort möglich

Kontakt

medien@klimawerkstatt-andernach.de
©2025 Klimawerkstatt | WordPress Theme: EcoCoded

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Klimawerkstatt
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Hier findest du unsere Datenschutzbestimmungen und unser Impressum.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.