Große Chance für ein kleines Stück Klimawandel
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage, die an eine normale Steckdose angeschlossen werden darf.

Die Installation ist einfach und kann – mit etwas Geschick und handwerklichem Können – selbst vorgenommen werden
Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?
Für das Klima und ihr Portemonnaie lohnt sich ein Balkonkraftwerk immer!
Balkonkraftwerke sind ideal zur Abdeckung des dauerhaften Stromverbrauchs durch Standby-Schlatungen, elektrische Uhren, Pumpen für Heizungen und andere dauerhaft angeschaltete Geräte.
Wir sind eine Gruppe von ehrenamtlich tätigen Personen und wollen über die Nutzungsmöglichkeiten aufklären.
Sie sind
Mieter / Vermieter / Eigentümer….
und wollen Balkonkraftwerke nutzen oder zur Nutzung anbieten /überlassen.
Dürfen Sie das?
Ab 2024* gibt es neue Regelungen, die eine Anbringung von Balkonkraftwerken erleichtern
- die zulässige installierbare Leistung steigt- ein Mieter kann die Erlaubnis zur Montage vom Vermieter verlangen (der Vermieter darf eine Montage nicht grundlos verweigern)
- ein Wohnungseigentümer kann die Erlaubnis zur Montage von der Eigentümergemeinschaft verlangen (Zustimmung darf nicht grundlos verweigert werden)
- Gründe für eine Ablehnung sind u.a.: Beschädigung des Eigentums, Denkmalschutz- Es ist nur noch eine Anmeldung erforderlich (nicht mehr beim Netzbetreiber)
*Die Neuregelungen wurden, nicht wie geplant in Kraft gesetzt. Es liegt eine Bestätigung des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), dass die Regelungen zu Balkonkraftwerken in 2024 in Kraft gesetzt werden.
Der Klimawandel kennt keine Grenzen - wir auch nicht - unser Mieterpojekt in Neuwied
Anfang des Jahres kam eine Anfrage aus dem Zeppelinhof in Neuwied: Wir haben gehört, dass Sie bei der Umsetzung von Balkonkraftwerkprojekten unterstützen. Seit letztem Jahr versuchen wir unseren Vermieter zu überzeugen, dass wir solche Anlagen an unsere Balkone anbringen dürfen. Wir kommen nicht weiter. Innerhalb von ein paar Tagen wurde vereinbart, dass eine Testanlage angebracht wird, der Vermieter wurde kontaktiert, damit er sich die Anlage ansieht. Am folgenden Tag war ein Vertreter des Vermieters vor Ort und er war begeistert. Die Sache war geritzt. Von jetzt an ging es in die Umsetzung. Es gab eine Infoveranstaltung vor Ort und 6 Mieter haben sich für Balkonkraftwerke entschieden. Die Anlagen wurden montagefertig geliefert und produzieren – zur Freude der Mieter – CO2-freien Strom.
Montagemöglichkeiten von Balkonkraftwerken

Montagebeispiel an einem Balkon
Montagebeispiel Balkon


Montagebeispiel auf einem Flachdach
Montagebeispiel auf einem Flachdach


Montagebeispiel auf einem Ziegeldach
Montagebeispiel Zaun

Flachdachanlage mit 4 Modulen und Speicher. Der Speicher hat eine Kapazität von 3,2 kW und steuert über einen Smart Meter die Einspeisung in das Hausnetzwerk entsprechenden dem anliegenden Verbrauch (max. 800 W).




